Wertschöpfung

Seit über einem Jahr gehen in Deutschland die Menschen auf die Straße. Millionen haben Gesicht und Haltung gezeigt – und so ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus und für eine offene Gesellschaft gesetzt. Doch Engagement endet nicht auf der Straße. Im Gegenteil. Haltung zeigt sich vor allem im Alltag. Hier entscheidet sich jeden Tag aufs Neue, wie wir unsere Werte leben.

Der neue Podcast „Wertschöpfung“ von Siemens geht der Frage nach: Was bedeuten Werte wie Offenheit, Toleranz und Vielfalt? Wo und wie begegnen sie uns im Alltag? Und was kann jede:r einzelne tun, um sie zu stärken?

Wir wollen Antworten finden – und zwar an einem Ort, wo viele Menschen zusammenkommen, die sich sonst vielleicht privat nicht begegnen würden: dem Arbeitsplatz. Hier – im Büro, am Fließband, im Pausenraum – treffen wir auf unterschiedliche Menschen und Meinungen. Hier treten wir aus unserer Filterblase heraus. Hier erleben wir Gemeinsamkeiten und Konflikte. Hier hat jede und jeder Einzelne die Möglichkeit, sich zu positionieren und einen Unterschied zu machen!

Wie genau das gehen soll? Das finden wir im Podcast „Wertschöpfung“ heraus. In sechs Folgen sprechen wir mit spannenden Gästen, die mit uns klären, welche Möglichkeiten es gibt, abseits von Straßenprotest und Social Media für die eigenen Werte einzustehen. Wie kann man diskriminierten Personen wirklich helfen? Wie klappt das Gespräch mit andersdenkenden Kolleg:innen? Und wie engagiert man sich gegen Rassismus am Arbeitsplatz? Die Antworten gibt es im Podcast.

Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, ein Unternehmen des Zeitverlags in Zusammenarbeit mit Siemens.

Redaktion und Moderation: Mae Becker
Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert
Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross

Wertschöpfung

Neueste Episoden

Folge 3: Teilhabe im Job, Haltung in der Gesellschaft

Folge 3: Teilhabe im Job, Haltung in der Gesellschaft

39m 7s

In dieser Folge geht es um Teilhabe und Mitbestimmung! Ein wichtiges Thema – für jede und jeden Einzelnen. Aber, wie wir hören werden, auch für unsere Demokratie. Wer am Arbeitsplatz das Gefühl hat, dass die eigene Stimme zählt, entwickelt ein Selbstverständnis, dass gut für das Unternehmen und auch für die Gesellschaft sein kann. Denn die Erfahrung von Selbstwirksamkeit kann sich auch im gesellschaftlichen Engagement widerspiegeln. Umgekehrt gilt das auch: Wer Demokratie im Alltag lebt, möchte sie auch am Arbeitsplatz nicht missen. Aber wie gelingt Mitbestimmung am Arbeitsplatz? Wie kann ein Unternehmen Teilhabe fördern? Und welchen Einfluss haben Gegebenheiten außerhalb der...

Folge 2: Wie nehmen wir alle mit?

Folge 2: Wie nehmen wir alle mit?

43m 53s

Ist der Arbeitsplatz barrierefrei zugänglich, gibt es einen Fahrstuhl? Wie sieht es aus mit der Möglichkeit, von überall aus arbeiten zu können? Ist man mit dem Privatleben auch im Beruf anerkannt? Oder soll da Privates lieber Privatsache bleiben? Und wie wird damit umgegangen, wenn bestehende Strukturen am Arbeitsplatz nicht allen Menschen gerecht werden?

Die Werte eines Unternehmens zeigen sich in der Unternehmenskultur. Ob ein Unternehmen Diversität und Inklusion lebt, also wirklich alle Mitarbeitenden mitnehmen will, ist täglich im Büro, im Werk, in der Führungsetage und im Pausenraum erlebbar. Hier zeigt sich, ob es ein Unternehmen ernst meint mit der Chancengerechtigkeit:...

Folge 1: Einstehen für Werte – überall!

Folge 1: Einstehen für Werte – überall!

35m 43s

Erinnert ihr euch an die Enthüllungen des Recherchenetzwerks CORRECTIV im Januar 2024? Damals machte es ein Geheimtreffen von AfD-Politiker:innen, Neonazis, Identitären und Unternehmer:innen in Potsdam öffentlich, bei dem Pläne zur „Umsiedlung“ von Millionen von Deutschen mit Migrationshintergrund geschmiedet wurden. Ein Aufschrei ging durch die Bevölkerung! Binnen kürzester Zeit waren Millionen von Menschen in ganz Deutschland auf der Straße. Sie demonstrierten gegen Rechtsextremismus, Deportationsfantasien und für ein weltoffenes Deutschland, in dem alle willkommen sind und in dem wir friedlich miteinander leben wollen.

Und viele Millionen mehr waren erschüttert, führten Diskussionen in Familien, am Arbeitsplatz und im Freundeskreis. Sie unterschrieben Petitionen, engagierten...

Trailer: Wertschöpfung - Was bedeuten Werte wie Offenheit, Toleranz und Vielfalt?

Trailer: Wertschöpfung - Was bedeuten Werte wie Offenheit, Toleranz und Vielfalt?

2m 25s

Seit über einem Jahr gehen in Deutschland die Menschen auf die Straße. Millionen haben Gesicht und Haltung gezeigt – und so ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus und für eine offene Gesellschaft gesetzt. Doch Engagement endet nicht auf der Straße. Im Gegenteil. Haltung zeigt sich vor allem im Alltag. Hier entscheidet sich jeden Tag aufs Neue, wie wir unsere Werte leben.
Der neue Podcast „Wertschöpfung“ von Siemens geht der Frage nach: Was bedeuten Werte wie Offenheit, Toleranz und Vielfalt? Wo und wie begegnen sie uns im Alltag? Und was kann jede:r einzelne tun, um sie zu stärken?

Wir wollen Antworten finden...