Folge 2: Wie nehmen wir alle mit?

Shownotes

Hinweis:

Sprache schafft Wirklichkeit. In diesem Podcast bemühen wir uns um eine inklusive und respektvolle Sprache. Dennoch können in den O-Tönen und Zitaten Formulierungen vorkommen, die nicht den aktuellen Empfehlungen entsprechen. Wir haben uns entschieden, diese Original-Aussagen unverändert zu lassen, um die Authentizität der Gespräche zu wahren.

Ist der Arbeitsplatz barrierefrei zugänglich, gibt es einen Fahrstuhl? Wie sieht es aus mit der Möglichkeit, von überall aus arbeiten zu können? Ist man mit dem Privatleben auch im Beruf anerkannt? Oder soll da Privates lieber Privatsache bleiben? Und wie wird damit umgegangen, wenn bestehende Strukturen am Arbeitsplatz nicht allen Menschen gerecht werden?

Die Werte eines Unternehmens zeigen sich in der Unternehmenskultur. Ob ein Unternehmen Diversität und Inklusion lebt, also wirklich alle Mitarbeitenden mitnehmen will, ist täglich im Büro, im Werk, in der Führungsetage und im Pausenraum erlebbar. Hier zeigt sich, ob es ein Unternehmen ernst meint mit der Chancengerechtigkeit: Ermöglicht es seinen Mitarbeitenden, sich für Werte wie Offenheit, Vielfalt und Toleranz einzusetzen?

In dieser Folge unseres Podcasts „Wertschöpfung“ sprechen wir mit drei Personen, die Erfahrung damit haben, sich am Arbeitsplatz für Diversität und Inklusion einzusetzen. Also dafür, dass alle Mitarbeitenden dieselben Rechte bekommen und sich zugehörig fühlen können. Jede hat ihren ganz eigenen Schwerpunkt: Anna Estner engagiert sich beim Pride-Netzwerk von Siemens. Dort schafft sie Sichtbarkeit für queere Menschen und queere Themen. Auch Sandra Bujara macht Netzwerkarbeit, indem sie sich für mehr Aufmerksamkeit für das Thema Neurodiversität einsetzt. Und Marina Zdravkovic, die schon seit mehr als 30 Jahren bei Siemens arbeitet. Sie ist Schwerbehinderten-Vertrauensperson und Vorsitzende der Gesamtschwerbehindertenvertretung für die Siemens AG in Deutschland. Auch wenn die drei Frauen einen unterschiedlichen Fokus haben: Anna, Sandra und Marina eint der Wunsch, das Leben von Menschen zu verbessern und Barrieren abzubauen. Wie sie das tun, welche Erfolge sie haben und was sie sich wünschen, erfahrt ihr im Podcast!

Außerdem wollen wir erfahren, warum noch immer nicht genügend Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt finden. Das besprechen wir in dieser Folge mit Laura Gehlhaar. Laura berät Unternehmen, Konzerne, NGOs und Organisationen zu allen Themen rund um Diversity, Equity und Inclusion. Wie es ist, wenn Unternehmen sich nicht mit Inklusion beschäftigen, kann Laura aus erster Hand berichten. Viel Spaß beim Hören von „Wertschöpfung“ – Folge 2: Wie nehmen wir alle mit?

Weiterführende Links: EY: Wie Firmen von einer inklusiven Kultur profitieren.

McKinsey: Diversity Wins

Diversity @ Siemens

Der Podcast „Wertschöpfung“ wird produziert vom Studio ZX, einem Unternehmen des Zeitverlags. In Partnerschaft mit Siemens.

Redaktion und Moderation: Mae Becker Projektmanagement: Julia Schilke und Marie Wilbert Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.